Es gibt zwei Arten von Strahlaufweitern: feste und einstellbare Strahlaufweiter. Bei den festen Strahlaufweitern ist der Abstand zwischen den beiden Linsen im Strahlaufweiter fest, bei den einstellbaren Strahlaufweitern hingegen ist er einstellbar.
Das Linsenmaterial ist ZeSe, wodurch das rote Licht durch den Strahlaufweiter gelangen kann.
Carmanhaas kann drei Arten von Strahlaufweitern anbieten: Strahlaufweiter mit festem Strahl, Zoom-Strahlaufweiter und Strahlaufweiter mit einstellbarem Divergenzwinkel bei verschiedenen Wellenlängen von 355 nm, 532 nm, 1030–1090 nm, 9,2–9,7 µm und 10,6 µm.
Andere Wellenlängen und kundenspezifische Strahlaufweiter sind auf Anfrage erhältlich. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte.
(1) Beschichtung mit hoher Schadensschwelle (Schadensschwelle: 40 J/cm2, 10 ns);
Beschichtungsabsorption <20 ppm. Stellen Sie sicher, dass die Scanlinse bei 8 kW gesättigt werden kann.
(2) Optimiertes Indexdesign, Wellenfront des Kollimationssystems < λ/10, wodurch die Beugungsgrenze gewährleistet wird;
(3) Optimiert für Wärmeableitung und Kühlstruktur, stellt sicher, dass keine Wasserkühlung unter 1 kW erfolgt, Temperatur <50 °C bei Verwendung von 6 kW;
(4) Bei einem nicht-thermischen Design beträgt die Fokusdrift <0,5 mm bei 80 °C;
(5) Vollständige Palette von Spezifikationen, Kunden können angepasst werden.
Teilenummer Beschreibung: BE-XXX-DYY : ZZZ-BB
BE ------------- Strahlaufweiter
XXX -------------Laserwellenlänge: 10,6 bedeutet 10,6 µm, 10600 nm, CO2
DYY : ZZZ -------Strahlaufweiter-Ausgang CA : Gehäuselänge
BB ---------------Vergrößerungsverhältnis (Vergrößerung) in mal
CO2-Strahlaufweiter (10,6 µm)
Teilebeschreibung | Erweiterung Verhältnis | Eingang CA (mm) | Ausgabe CA (mm) | Gehäuse Durchmesser (mm) | Gehäuse Länge (mm) | Montage Faden |
BE-10.6-D17:46.5-2X | 2X | 12.7 | 17 | 25 | 46,5 | M22*0,75 |
BE-10.6-D20:59.7-2.5X | 2,5-fach | 12.7 | 20 | 25 | 59,7 | M22*0,75 |
BE-10.6-D17:64.5-3X | 3X | 12.7 | 17 | 25 | 64,5 | M22*0,75 |
BE-10.6-D32:53-3.5X | 3,5-fach | 12,0 | 32 | 36 | 53,0 | M22*0,75 |
BE-10.6-D17:70.5-4X | 4X | 12.7 | 17 | 25 | 70,5 | M22*0,75 |
BE-10.6-D20:72-5X | 5X | 12.7 | 20 | 25 | 72,0 | M30*1 |
BE-10.6-D27:75.8-6X | 6X | 12.7 | 27 | 32 | 75,8 | M22*0,75 |
BE-10.6-D27:71-8X | 8X | 12.7 | 27 | 32 | 71,0 | M22*0,75 |
Beim Umgang mit Infrarotoptiken ist äußerste Vorsicht geboten. Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
1. Tragen Sie beim Umgang mit optischen Geräten stets puderfreie Fingerlinge oder Gummi-/Latexhandschuhe. Schmutz und Hautfett können die Optik stark verunreinigen und die Leistung erheblich beeinträchtigen.
2. Verwenden Sie keine Werkzeuge zur Manipulation der Optik – dazu gehören auch Pinzetten oder Plektren.
3. Legen Sie die Optik zum Schutz immer auf das mitgelieferte Linsentuch.
4. Legen Sie die Optik niemals auf eine harte oder raue Oberfläche. Infrarotoptiken können leicht zerkratzen.
5. Blankes Gold oder blankes Kupfer sollte niemals gereinigt oder berührt werden.
6. Alle für Infrarotoptiken verwendeten Materialien sind zerbrechlich, egal ob Einkristall oder Polykristallin, ob grob- oder feinkörnig. Sie sind nicht so stabil wie Glas und halten den Verfahren, die normalerweise bei Glasoptiken angewendet werden, nicht stand.