Carmanhaas-Strahlkombinierer sind Teilreflektoren, die zwei oder mehr Wellenlängen des Lichts kombinieren: eine in Transmission und eine in Reflexion auf einem einzigen Strahlengang. Normalerweise sind ZnSe-Strahlkombinierer optimal beschichtet, um Infrarotlaser zu übertragen und sichtbare Laserstrahlen zu reflektieren, wie bei der Kombination von Infrarot-CO2-Hochleistungslaserstrahlen und sichtbaren Diodenlaser-Ausrichtungsstrahlen.
Technische Daten | Normen |
Maßtoleranz | +0,000” / -0,005” |
Dickentoleranz | ±0,010 Zoll |
Parallelität: (Plano) | ≤ 1 Bogenminute |
Klare Öffnung (poliert) | 90 % des Durchmessers |
Oberflächenfigur @ 0,63 µm | Stärke: 2 Fransen, Unregelmäßigkeit: 1 Franse |
Kratz-Graben | 20-10 |
Durchmesser (mm) | ET (mm) | Übertragung bei 10,6 µm | Reflexionsvermögen | Häufigkeit | Polarisation |
20 | 2/3 | 98 % | 85 % bei 0,633 µm | 45º | R-Pol |
25 | 2 | 98 % | 85 % bei 0,633 µm | 45º | R-Pol |
38.1 | 3 | 98 % | 85 % bei 0,633 µm | 45º | R-Pol |
Aufgrund der Probleme, die bei der Reinigung gefasster Optiken auftreten, wird empfohlen, die hier beschriebenen Reinigungsverfahren nur bei ungefassten Optiken durchzuführen.
Schritt 1 – Milde Reinigung bei leichter Verschmutzung (Staub, Flusen)
Entfernen Sie mit einem Luftballon alle losen Verunreinigungen von der optischen Oberfläche, bevor Sie mit der Reinigung fortfahren. Wenn die Verunreinigungen dadurch nicht entfernt werden, fahren Sie mit Schritt 2 fort.
Schritt 2 – Milde Reinigung bei leichten Verunreinigungen (Flecken, Fingerabdrücke)
Befeuchten Sie ein unbenutztes Wattestäbchen oder einen Wattebausch mit Aceton oder Isopropylalkohol. Wischen Sie die Oberfläche vorsichtig mit dem feuchten Wattestäbchen ab. Reiben Sie nicht zu stark. Ziehen Sie das Wattestäbchen nur so schnell über die Oberfläche, dass die Flüssigkeit direkt hinter dem Wattestäbchen verdunstet. Es sollten keine Streifen zurückbleiben. Wenn dieser Schritt die Verunreinigung nicht entfernt, fahren Sie mit Schritt 3 fort.
Notiz:Verwenden Sie ausschließlich Wattestäbchen mit Papierkörper aus 100 % Baumwolle und hochwertige chirurgische Wattebäusche.
Schritt 3 – Mäßige Reinigung bei mäßiger Verschmutzung (Speichel, Öle)
Befeuchten Sie ein unbenutztes Wattestäbchen oder einen Wattebausch mit weißem destilliertem Essig. Wischen Sie die Oberfläche der Optik mit leichtem Druck ab. Wischen Sie überschüssigen destillierten Essig mit einem sauberen, trockenen Wattestäbchen ab. Befeuchten Sie ein Wattestäbchen oder einen Wattebausch sofort mit Aceton. Wischen Sie die Oberfläche der Optik vorsichtig ab, um Essigsäurereste zu entfernen. Wenn die Verschmutzung dadurch nicht entfernt wird, fahren Sie mit Schritt 4 fort.
Notiz:Verwenden Sie ausschließlich Wattestäbchen mit Papierkörper aus 100 % Baumwolle.
Schritt 4 – Aggressive Reinigung bei stark verschmutzter Optik (Spritzer)
Achtung: Schritt 4 sollte NIEMALS an neuen oder unbenutzten Laseroptiken durchgeführt werden. Diese Schritte sind nur bei Optiken durchzuführen, die durch den Gebrauch stark verunreinigt wurden und bei denen die Schritte 2 und 3, wie bereits erwähnt, keine akzeptablen Ergebnisse lieferten.
Wenn die Dünnschichtbeschichtung entfernt wird, wird die Leistung der Optik beeinträchtigt. Eine Änderung der sichtbaren Farbe weist auf die Entfernung der Dünnschichtbeschichtung hin.
Bei stark verunreinigten und schmutzigen Optiken muss möglicherweise eine optische Polierpaste verwendet werden, um den absorbierenden Schmutzfilm von der Optik zu entfernen.
Notiz:Verunreinigungen und Beschädigungen wie Metallspritzer, Löcher usw. können nicht entfernt werden. Wenn die Optik die genannten Verunreinigungen oder Beschädigungen aufweist, muss sie wahrscheinlich ausgetauscht werden.